Zu unseren Veranstaltungen sind alle herzlich eingeladen
Für das leibliche Wohl ist gesorgt
---------------------------------------------
6. September 2025 
"Fröhlicher Sommerausklang"
mit LIVE-MUSIK und guter Laune
Am Samstag, den 6.September war es wieder so weit. Der Heimatverein hatte zur „Dankeschön-Veranstaltung“ eingeladen. Unter dem Motto „Fröhlicher Sommerausklang mit Live-Musik und guter Laune“ haben wir uns bei allen Beteiligten für die vielen erfolgreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr bedankt. Zu Beginn des Jahres, im Januar, gab es einen Vortrag über die „Natur des Jahres 2025“. Zur Tradition sind schon die Faschingsveranstaltung, die Frauentagsfeier und das Aufstellen des Maibaumes geworden. Auch die Organisation des Weihnachtsmarktes in Altdöbern übernimmt der Heimatverein. Ein Event der besonderen Art wurde im April in diesem Jahr organisiert: „Gedenktage - Grass in Altdöbern“. Zum 10. Todestages des Schriftstellers Günter Grass am 13. April lud der Heimatverein zu einem Rundgang zu den Wirkungsstätten des Nobelpreisträgers in Altdöbern und zu einer Lesung ein. In einigen Büchern hatte Grass Altdöbern und die Wiedervereinigung thematisiert. Der „Maigang“ begann in diesem Jahr am Schwimmbad, das seit 130 Jahren besteht. Weitere Jubiläen standen im Mittelpunkt, bevor im Schlosspark die „Salzteichehrenbürger“ geehrt wurden.
Zum „Sommerausklang“ in diesem Jahr fanden über 80 Gäste bei herrlichem Wetter den Weg in den Heimatverein. Alleinunterhalter Matthias Schnurre bestritt das Programm und entführte in eine kleine Reise um die Welt. Verschiedene Instrumente kamen dabei zum Einsatz: Trompete, Gitarre, Flöte und sogar ein Dudelsack. Mit einer Zugabe verabschiedete sich der Künstler und erhielt vom Publikum viel Beifall für sein Programm. Anschließend, beim gemütlichen Beisammensein, ließen sich die Gäste Kaffee und Kuchen gut schmecken. Vielen Dank an alle, die zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben, an die Helfer beim Auf- und Abbau, beim „Küchenpersonal“, an die fleißigen Kuchenbäckerinnen…
Danke auch für die Kaffeespenden und für die Geldspenden.
 
-------------------------------------------------------
 "Dionysos" und "Syrinx" haben Altdöbern verlassen
-------------------------------------------------------
Maigang  am 18. Mai 2025 
“Der Weg der Jubilare im Zentrum von Altdöbern” 
Beim diesjährigen Maigang standen einige Jubiläen im Mittelpunkt. Treffpunkt für alle war an der Spreewaldbank in der Bahnhofstraße. Die erste Station war dann die Badeanstalt, die vor 130 Jahren zum ersten Mal geöffnet wurde. Viele Handwerker des Ortes und der einstige Schlossbesitzer Graf von Witzleben setzten zu dieser Zeit, gemeinsam das Vorhaben um, am südwestlichen Teil des Schmidtsteiches  eine Badegelegenheit zu schaffen. Besonders gewürdigt wurde, dass seit 2010 ein Förderverein diese Institution am Leben erhält, nachdem die Gemeindevertretung aufgrund der desolaten Haushaltslage die Schließung des Bades beschlossen hatte. Danach ging es zur ehemaligen Brennerei. Vor 225 Jahren siedelte sich die Drebkauer Kaufmannsfamilie Riedel in Altdöbern an. Kurz wurde auch erwähnt, wie die Eigentümer, die Unternehmergesellschaft Lokatorium, die Gebäude einmal nutzen möchte. Am 1.April 1875, vor 150 Jahren wurde die Buchbinderei- und Schreibwarenhandlung von Gustav Adolph Katzschke eröffnet, und war damit die nächste Station auf dem Rundgang. Hier wurden im Lauf der Zeit schätzungsweise 200 Postkartenmotive hergestellt, die meisten mit Ansichten von Altdöbern. Die Alte Post, das nächste historische Gebäude, ist 10 Jahre zuvor fertiggestellt worden, im Jahre 1865 und somit 160 Jahre alt. Ein paar Häuser weiter befindet sich das Lutherhaus der evangelischen Kirchengemeinde von Altdöbern. Vor 70 Jahren eingeweiht und für Religionsunterricht genutzt oder den Gemeindekreisen zur Verfügung gestellt, ebenso als “Winterkirche” bewährt. Auch das Cafe Schauwerk in Marktplatznähe begeht im Mai 2025 sein 5jähriges Bestehen. 
Nach dem Rundgang ging es in den Schlosspark zur Taufe der Salzteichehrenbürger. In diesem Jahr geehrt wurden die beiden sehr rührigen Heimatvereinmitglieder Petra Hexel und Elke Schön. Außerdem auch die Mitbegründerin des Schwimmbad-Fördervereins und ehemalige Vorsitzende Daniela Kock. Alle drei sind nun Salzteichehrenbürgerinnen und wurden nach der Taufe, durch Nixe Diana und Meeresgott Neptun, vom Bürgermeister über den Salzteich gerudert. Anschließend konnten sich alle Kaffee und Kuchen schmecken lassen oder einen Imbiss zu sich nehmen. Wieder Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben: An den Bauhof Altdöbern, die Helfer beim Auf- und Abbau, an Dietlind und Rolf Wünsche, Sabine Ilmert und auch an Udo Meckert für die Beiträge beim Rundgang. Auch an Christine Hennig für die Bewirtung und Michael Wein für die musikalische Umrahmung.
-----------------------------------------------
Ein ganz besonderes Erinnerungswochenende
12./13. April 2025
Gedenktage - Grass in Altdöbern
Zum 10. Todestages des Schriftstellers Günter Grass, wurde  dessen Leben und Schaffen gewürdigt.
Am 12. April, eine geführte Tour durch Altdöbern an Grass` Wirkungsstätten.
Anfang der 1990iger Jahre besuchte Grass mehrfach Altdöbern, bezog im Ort in der Bahnhofstraße 9 Quartier um zu arbeiten, zu zeichnen und zu schreiben.
Er thematisierte seine Eindrücke und den Ort in mehreren seiner Bücher:
Z.B. in "Ein weites Feld",
im autobiografisch geprägten Roman "Beim Häuten der Zwiebel" oder
"Ein Schnäppchen namens DDR"...
Der Spaziergang unter der Leitung von Christian Schlodder (Lokatorium Altdöbern) und Sabine Ilmert (Heimatverein Altdöbern) gab Einblicke  in das Leben und Schaffen des Nobelpreisträgers.
Zum Abschluss des Rundgangs wurde ein Gedenktafel in der Bahnhofstraße 9 enthüllt.
13. April 2025 im Heimatverein
Vortrag und Lesung
mit Bibliothekarin Frau Endler
Bericht aus Altdöbern - Wie Günter Grass den Ort, die Lausitz und die
Wiedervereinigung sah
Vielen Dank an Christian Schlodder (Lokatorium Altdöbern),
Günter und Ute Grass Stiftung Lübeck,
Gemeinde und Amt Altdöbern,
Frau Endler (Gemeindebibliothek Altdöbern),
an alle fleißigen Helfer
-----------------------------------------------
“Natur des Jahres 2025”
Natur, Wetter und Klima waren Thema bei der ersten Veranstaltung im Heimatverein im neuen Jahr.
Zu Gast war Diplom-Landwirt, Fachingenieur für Bewässerung und Hobbymeteorologe Hans-Joachim Emmrich aus Buchwäldchen. Nach einer kurzen interessanten Zusammenfassung über das Wetter im vergangenen Jahr 2024, sprach er über die Natur des Jahres 2025: Die Roteiche, Baum des Jahres, die Fledermaus, Säugetier des Jahres und die Linde, Heilpflanze des Jahres 2025. Welche Vorteile bietet die Roteiche, eine in Nordamerika heimische Art, gegenüber heimischen Eichenarten? Wo hat die Fledermaus ihren Lebensraum? All diese Fragen wurden besprochen und beantwortet. Und die Linde als Heilpflanze des Jahres, deren Blüten sich zur Herstellung von Tee eignen? Aus ihnen kann auch Honig gewonnen werden. Immer wieder kamen dabei das veränderte Klima zur Sprache und was wir tun sollten, um unsere Umwelt besser zu schützen. Zitat: “Die Arbeitsgemeinschaft “Orts- und Flurbegrünung” des NABU-Regionalverbandes Calau regt an, bei Neupflanzungen regional typischen Gehölzen den Vorzug zu geben. Auch künftig sollten blühende Linden unsere Dörfer verschönern und Bewohnern sowie Touristen das einmalige Gefühl von ländlicher Harmonie, Ruhe und Geborgenheit vermitteln.” 
Vielen Dank an Herrn Emmrich für seinen anschaulichen Vortrag und,
wie immer auch an unsere Gäste und die fleißigen Helfer und Kuchenbäckerinnen. 
-------------------------------------------------------------------------------------
10.November 2024 14.00 
25 Jahre Heimatverein Altdöbern e.V.
Nachdem bereits in den 1990er Jahren der Gedanke aufgekommen war einen Heimatverein zu gründen, fand am 14. Januar 1999 die erste konstituierende Sitzung im Schützenhaus Altdöbern statt. Im Mai 2000 wurde  im Ärztehaus ein Raum zur Verfügung gestellt, der jedoch bald zu klein wurde. Auch nach der Erweiterung um einen weiteren Raum wurde es schnell sehr beengt. Im Jahr 2006 konnte der Heimatverein in die ehemaligen Werkenräume der Schule umziehen und seit dem Jahr 2012 befindet sich der Verein im ehemaligen Hortgebäude der Schule im Bahnhofsweg 9. Von Beginn an wurde sehr auf die Traditionspflege geachtet. Aus regelmäßigen Parkexkursionen entstand der “Maigang”, der jährlich im Mai stattfindet, immer unter einem bestimmten Thema. An diesem Tag werden auch verdiente Bürger bei gemütlichem Beisammensein als “Salzteichehrenbürger” geehrt. Vom Heimatverein organisiert wird das Aufstellen des Maibaumes am Vorabend vom 1.Mai. Am Sonnabend vor dem ersten Advent findet der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz statt. In diesem Jahr öffnet das “Altdöberner Weihnachtsdorf” bereits zum 20. Mal seine Pforten. Die seit 2012 im Schlosspark stattfindenden “Parksommerträume” werden auch mitorganisiert und nicht vergessen werden soll der “Sommerausklang”, die jährlich im Spätsommer stattfindende Dankeschönveranstaltung vom Heimatverein. In den Heimatstuben finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Am zweiten Sonntag im Monat sind alle herzlich eingeladen einen gemütlichen, informativen und unterhaltsamen Nachmittag in der Aula zu verbringen. Auch der Humor kommt nicht zu kurz. Die Ausstellungen (Schulmuseum, Handwerkeraustellung, Bergarbeitertraditionszimmer, die Ossistuben) können besucht werden. Am 10. November 2024 haben wir nun gemeinsam mit unseren Gästen die Zeit Revue passieren lassen und bei einem Vortrag das beachtliche Vereinsleben aufgezeigt.
An dieser Stelle ein Dank an alle, auf die sich der  Heimatverein stützen kann: Die vielen fleißigen Helfer beim Aufbau(Weihnachtsmarkt, Maigang, Maibaum, Sommerausklang) und in der Küche. Wir bedanken uns bei den vielen fleißigen Kuchenbäckerinnen, bei unseren Gästen, bei den Programmgestaltern und natürlich ganz besonders bei unseren Sponsoren. Ohne Sie alle wäre es uns nicht möglich so viel auf die Beine zu stellen. Danke für die zahlreichen Spenden.
 
 

Suche